- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Zu aktuellen Themen und kirchlichen, gesellschaftlichen oder berufspolitischen Fragen errichtet die MitgliederVersammlung Themen- oder Aufgaben-spezifische Arbeitskreise (AKs). Mit der Gründung eines AK ist ein konkreter Arbeitsauftrag verbunden.
Jeder AK hat eine Vertreterin oder einen Vertreter in der erweiterten SprecherInnenGruppe - das schafft eine kontinuierliche Rückbindung seiner Arbeit an den Gesamt-Verband...
Der AK "Sexualisierte Gewalt in der Kirche" hat mehrere Aufträge:
Ansprechbar: Heiner Buchen, Dekanat Saarbrücken, 0681 700618
dekanat-saarbruecken(at)freenet.de
Neues zum Thema AK Leitung/Leitungsverständnis (Anfang Mai 2017)
Aus dem Antrag „Studientag & ao. MV 2017“ hat sich ergeben, dass sich der Arbeitskreis zunächst mit dem ersten Thema des Antrags („Leitung“) beschäftigt hat. Schnell war klar, dass wir dazu in den Dialog mit den anderen Berufsgruppen gehen müssen.
Mittlerweile arbeiten wir in einer Gruppe zusammen, die besteht aus unseren Kollegen und Kolleginnen und Mitgliedern des bvgr und der „Plattform P“ sowie zwei Kollegen aus der Lebensberatung. Wir werden einen Workshop bei den pastoralen Studientagen gestalten und planen gemeinsam den von der MV angedachten Studientag, jedoch explizit zum Thema „Leitungsverständnis“; der Studientag soll Anfang 2018 stattfinden.
Es ist ein fruchtbares berufsgruppenübergreifendes Arbeiten. Wir sitzen an einem Tisch und es wird deutlich, wie wichtig es ist gemeinsam Themen anzugehen und zu bearbeiten. Unsere Initiative wurde von allen sehr positiv aufgenommen.
Es wird hier deutlich, dass der Antrag nicht so umgesetzt wird, wie er von der MV verabschiedet worden ist. Sobald sich eine Gruppe verändert, verändert sich auch der Prozess. Wir sind froh, dass wir unsere Schritte mit der Arbeitsgruppe immer auch an die eSG haben rückbinden können.
Die anderen Themen des Antrags (Profil, Auseinandersetzung mit Themen und Orten) sind zudem auch schon in der eSG und dem AK Berufsentwicklung auf dem Weg.
Für die Arbeitsgruppe / ansprechbar: Sandra Jungbluth
Koblenzer Straße 21 - 55469 Simmern
Büro: 06761 / 9152312 - Mobil: 0151 / 46725253
sandra.jungbluth(at)bistum-trier.de
AK „Überflüssiger Mensch?! – Globalisierung, Postmoderne und ihre sozialen Verwerfungen als Herausforderung für Theologie und Pastoral“
Ziele:
Der AK möchte sich inhaltlich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Phänomenen auseinandersetzen - im Sinne eines tieferen Verstehens und einer Analyse der Hintergründe und Zusammenhänge. Dem AK geht es um die Beurteilung dieser Ergebnisse aus der Sicht des Glaubens und um die Entwicklung von Kriterien für das pastorale Handeln angesichts dieser Entwicklungen.
Ansprechpartnerin:
Vanessa Buss
Mehrener Straße 1 - 54550 Daun
vanessa.buss(at)bistum-trier.de Telefon 0151 52343636
Im Arbeitskreis "Tod und Trauer" treffen sich Kolleginnen und Kollegen, die in den Bereichen Trauerpastoral, Hospizarbeit oder Krankenhausseelsorge tätig bzw. an der Vernetzung dieser Arbeitsbereiche interessiert sind. Der Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gestellt, den gesamten Bereich der Pastoral bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in den Blick zu nehmen; er will Kernthemen und Knackpunkte beschreiben und daraus Optionen für die Pastoral in unserem Bistum zu entwickeln. Aus der Berufsgruppe der PR gehören dem AK an: Beate Barg, Jürgen Burkhardt, Ansgar Feld, Rolf Friedsam, Monika Hartmann, Hermann-Josef Schützeichel, Petra Schweisthal und Rainer Stuhlträger (Stand Mai 2016).
Für gemeinsame Überlegungen aus der Sicht aller pastoralen Berufsgruppen konnten wir als Vertreterin der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten Marianne Krämer-Birsens und als Vertreter der Diakone Dr. Ernst Schneck gewinnen. Sie arbeiten derzeit mit. Hinzugekommen ist Stefan Nober als Kontaktperson zum ZB 1. Bis Ende Dezember 2015 war Pfarrer Markus Eiden als Vertreter des Priesterrates Mitglied in unserem Arbeitskreis.
Der um die genannten Personen erweiterte Arbeitskreis hat ein Positionspapier mit dem Titel „Überlegungen zum pastoralen Umgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer“ erstellt, das im Februar an den Bischof, die Weihbischöfe, die Direktoren im BGV und die Organe der pastoralen Berufsgruppen versandt wurde. Im Anschluss daran hat bereits ein Gespräch mit Mechthild Schabo stattgefunden. Unser AK befasst sich unter anderem auch mit dem Thema Beerdigungsdienst durch Laien.
Kontaktperson und Leitung: Jürgen Burkhardt
Torstraße 2, 66663 Merzig
Telefon 06861 77499 juergen.burkhardt(at)bgv-trier.de
Über KollegInnen, die im Bereich arbeiten:
"Abschiedsraum auf Intensiv" (Dorothee Strietholt)
Dem AK Verständigungskultur im bvpr geht es thematisch zunächst um die Reflexion der MV 2015 (Marienburg) aus Sicht des AK, in besonderer Weise um jene Elemente, die der AK eingebracht hatte (Sichtung und Auswertung der Ergebnisse der Vormittagseinheit / Einsatz der Verständigungskarte).
Darüber hinaus soll vereinbart werden, welche Schwerpunkte der AK für die weitere Zusammenarbeit setzten will. Auch neue Interessierte sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner für den AK ist Sandro Frank (sandro.frank(at)bgv-trier.de)
Der "BrainTRustSynode" hat parallel zur Synode des Bistums gearbeitet und den KollegInnen, die als Synodale berufen waren, Resonanz und weitere Unterstützung angeboten. Letzte Aktion des "BrainTRust" war die Formulierung eines Briefes des bvpr an die Bistumsleitung und die für die Umsetzung der Synoden-Ergebnisse zuständigen Gremien. Darin reagiert der bvpr auf verkürzte Darstellungen in einem Pressebericht über die Frühjahrs-BistumsDechantenKonferenz.
Der AK hat seine Arbeit inzwischen beendet. Ansprechbar für die mehr historische Betrachtung: altfried g. rempe
Dies ist ein "AK im Wartestand": Jederzeit durch neu entstehendes Interesse zB von KollegInnen, die in die entsprechende persönliche Lage geraten oder darauf zugehen...
Ansprechpartnerin für sie ist Beate Barg, Dekanatsreferentin im Dekanat Schweich - Welschbillig, am besten via eMail